Das Jahr ist bald wieder zu Ende. Zum Start in die Adventszeit 🎅 findest du hier die monatlichen Neuigkeiten der GLP Kanton Zug.
Stamm vom 7. November - Kryptographie
🔐⌨️ Unser nächster Stamm findet am 07. Dezember um 19:00 Uhr in der Fischerstube Zug statt. Unser Mitglied Peter Szabo gibt uns eine laienfreundliche Erklärung zum Thema Kryptographie. Anschliessend können wir uns gemeinsam, im lockeren Rahmen über das Thema austauschen. 🍷
Initiative: "Zuger Kreislaufwirtschaft" ♻️
Wir haben eine Initiative lanciert! 🥳 🚀
An der vergangenen MV haben wir unsere Initiative für mehr Kreislaufwirtschaft im Kanton Zug lanciert. Nun geht es an das Sammeln von Unterschriften. Im Kanton Zug gibt es dafür zwar keine Zeitfrist, wir haben uns allerdings das Ziel gesetzt, in einem guten Jahr die Unterschriften zu haben. 🖊️ Das heisst also: Fleissig sammeln!
Die Unterschriftenbögen findet ihr (mit Rücksendeettikette) hier. Wir haben auch eine Website dazu gebaut, die findet ihr hier.
Wenn jeder der diesen Newsletter bekommt 10 Unterschriften sammelt, haben wir die 2000 Unterschriften schon zusammen! Packen wir's an! 💪
Jetzt mitmachen und gewinnen!
Die Unterschriftensammlung startet per sofort – und es wird spannend: Wir lancieren einen Wettbewerb, um die ersten Schritte in die Sammelphase zur Kreislaufwirtschaft besonders attraktiv zu machen.
👉 So funktioniert es:
Alle, die bis 31. Dezember 2024 mindestens einen vollständig ausgefüllten Unterschriftenbogen einsenden, nehmen automatisch an der Verlosung eines Reparaturgutscheins im Wert von 100 Franken für das Electronic Center (Lauriedstrasse 4, Zug) teil.
Rückblick Mitgliederversammlung 15. November 2024
Am 15. November fand unsere zweite ordentliche MV in diesem Jahr statt. Wir danken allen 💚-lich fürs kommen!
Nach dem ordentlichen Teil der MV haben wir unsere Initiative "Zuger Kreislaufwirtschaft" lanciert und direkt in einem Workshop Ideen für Strategien gesammelt. Es waren sehr kreative Vorschläge dabei. 🖌️
Hier einige Eindrücke in Bildern 📸 und als Reel auf unserem Instagram
Finanzverantwortung der GLP Kanton Zug als Kassier ab 2025
An der Mitgliederversammlung hat unsere Finanzverantwortliche Merve das Budget 2025 präsentiert. Aufgrund von einer erhöhten Auslastung in Beruf und Ausbildung wird Merve per Jahresende das Amt als Finanzverantwortliche der Grünliberalen Kanton Zug abgeben.
Möchtest du diese Aufgabe übernehmen? Schreib uns gerne auf dieses Mail zurück, dann nehmen wir Kontakt mit dir auf.
Herzlichen Dank Merve für deinen Einsatz!
Wir suchen dich! Melde dich bei uns, wenn du die Rolle der Finanzverantwortung übernehmen möchtest.
Neues aus dem Kantonsrat
Zug+ flächendeckende Sicherstellung der Kinderbetreuung
Klemens Iten hat die Änderung des Gesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung und die Änderung des Schulgesetzes im Detail begleitet und sich für eine unkomplizierte Handhabung eingesetzt. Wir haben die Änderung in erster Lesung im Kantonsrat verabschiedet. Neu müssen die Gemeinden sowohl in der Vorschulbetreuung (Kita oder Tagesfamilien) als auch Schulergänzende Betreuung bereitstellen und der Kanton beteiligt sich an den Kosten mit ca. einem Drittel.
Aus unserer Sicht stellt die Förderung der familienexternen Kinderbetreuung eine effektive und naheliegende Massnahme dar, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu stärken, die Erwerbstätigkeitsquote im Kanton Zug nachhaltig zu erhöhen, die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben und die Chancengleichheit von Kindern zu verbessern. Die Subjektfinanzierung ermöglicht eine gezielte, bedarfsgerechte und transparente Unterstützung von Familien.
Wohnpolitik
Der Zuger Wohnungsmarkt steht unter enormen Druck und zahlreiche Vorstösse wollen der prekären Lage entgegenwirken. Unser Ziel ist es, bezahlbare und mehr Wohnungen für Menschen mit dem Lebensmittelpunkt Zug zu schaffen. Doch bei einem so komplexen Thema können politische Massnahmen die Situation verschlimmbessern. Deshalb setzen wir auf wissenschaftlich fundierte Ansätze statt auf ideologische Schnellschüsse. Leider hat der Regierungsrat die zwölf Vorstösse nur oberflächlich behandelt und sich mit knappen Stellungnahmen zur Annahme oder Ablehnung begnügt. Das ist enttäuschend. Vorschläge wie ein Vorverkaufsrecht oder ein Fonds dürfen nicht vorschnell verworfen werden. Sie verdienen eine seriöse Prüfung und ausführliche Diskussion in der Kommission, im Zusammenhang mit der anstehenden Revision des Bau- und Planungsgesetzes. Die Zuger Zeitung hat unser Anliegen aufgenommen, leider folgte uns der Kantonsrat nicht. Es wurden lediglich zwei Anliegen noch beraten:
- Schaffung eines Fonds für gemeinnützigen Wohnbau > trotz unserer Unterstützung wurde das Anliegen abgelehnt.
- Vorkaufsrecht für die Gemeinden > von uns unterstützt aber ebenfalls abgelehnt.
Budget 2025
Das Budget 2025 zeigt einen Überschuss von CHF 226 Mio., doch das Stellenwachstum von 155 neuen Stellen (+7,4 %) ist zu expansiv. Der knappe Vorschlag der Stawiko mit 7:6 Stimmen, pauschal 60 Stellen zu streichen, aber unverantwortlich - schlicht unseriös. Die Verwaltung muss leistungsfähig bleiben, ohne in überflüssige Bürokratie zu verfallen. Daher ist erfreulich, dass der Kantonsrat diesem Antrag nicht gefolgt ist.
Zudem wurden zwei kleine Anfragen von uns beantwortet
- Klemens Iten hat im Namen der GLP Fraktion nachgefragt, wieso wir in Zug mehr für Klassenlager verlangen als der Preisüberwacher empfehlt. Zentralplus hat das Thema aufgegriffen.
- Zudem haben wir einige Fragezeichen zu der Klimastrategie des Kantons. Der Kanton scheint hier einiges durcheinanderzubringen. Wir erwarten, dass er seine eigenen Emissionen als Dienstleister, Immobilienbesitzer und Arbeitgeber klarer erfasst und diese so schnell wie möglich – idealerweise deutlich vor 2040 – auf null reduziert. Die Antwort der Regierung vermittelt uns jedoch wenig Zuversicht. Es entsteht der Eindruck, dass die Baudirektion das Thema nicht ernst genug nimmt. Ein Vorfall in der Kantonsratssitzung vom 28. November bestätigt diesen Eindruck: Als der Finanzdirektor in der Budgetdebatte den Baudirektor fragte, was das KIG sei – jenes Gesetz, auf dessen Grundlage eine neue Stelle beantragt wurde – konnte dieser nicht erklären, dass es sich um das Klima- und Innovationsgesetz des Bundes handelt. Stattdessen führte er lediglich aus, dass die Stelle benötigt werde, um aufgrund der Bundesvorgaben eine Klimastrategie zu entwickeln. Das ist äusserst bedauerlich und wir werden dranbleiben.
Zuger Messe 2025
Der Vorstand und die Parteileitung haben beschlossen: wir gehen an die Zuger Messe!🇨🇭
Damit das Ganze auch etwas wird, veranstalten wir im Rahmen vom Stamm am 07. Januar einen Workshop. Wir suchen Ideen, wie wir unseren Stand gestalten wollen. Überlegt also schon fleissig 🤓
Am Stammtisch vom 7. Februar in die Arena
Unser Kantonsrat Klemens Iten hat in der «Arena» vom 07.02.2025 mit 12 Plätze im Publikum reserviert. Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
17.30 Uhr - Treffpunkt blauer Empfang SRF
ca. 18.15 Uhr - Einlass Studio / Warm-up
18.30 Uhr bis 20.00 Uhr - Aufzeichnung
Melde dich noch heute hier an - de Schneller isch de Gschwinder. 🏃🏼♀🏃🏽♂️
Zusammenfassung nächste Termine
- Samstag, 7. Dezember: Stammtisch zum Thema "Kryptografie – Mehr als nur Kryptowährungen" mit Peter Szabo: Eine laienfreundliche Erklärung: was Kryptografie alles kann.
- Dienstag, 7. Januar 2025: Workshop: Wie soll der Stand der GLP Zug an der Zuger Messe 2025 aussehen?
- Freitag, 7. Februar 2025: Besuch der Sendung "Arena" als Stammtisch - 12 Plätze stehen sind reserviert.
- Freitag, 21. März 2025: Mitgliederversammlung GLP Kanton Zug
- 25. Oktober – 2. November 2025: Zugermesse
- Freitag, 7. November 2025: Mitgliederversammlung GLP Kanton Zug
Wenn du dir diese Anlässe für das 2025 vormerken willst, findest du alle Termine hier auf einem Excel oder hier auf der Webiste. Wir haben auch einen öffentlichen Kalender, den man abonnieren kann. Die Anleitung dazu ebenfalls im Link oben.
Somit bist du schon wieder auf dem Laufenden, was bei uns läuft. Ich wünsche dir eine gute Zeit und bis bald.