Montag, 13. Januar 2025

Interpellation CO2-Bilanz Verwaltungseinheit Kanton Zug

Interpellation der GLP-Fraktion betreffend CO₂ Bilanz des Kantons Zug als Verwaltungseinheit

Gemäss Energie- und Klimastrategie des Kantons Zug soll die kantonale Verwaltung spätestens im Jahr 2040 das Netto-Null-Ziel erreichen. Gleichzeitig strebt der Kanton an, in seiner Funktion als Gesetzgeber, Vollzugsbehörde oder als Informations- und Beratungsstelle den Kanton Zug auf seinem Weg zu einer gesicherte Energiezukunft und Netto-Null-Emissionen bis 2050 unterstützen.

 

Diese Interpellation zielt auf den ersten Teil, wo der Kanton, analog einem Unternehmen, den eigenen Betrieb auf die Energie- und Klimaziele ausrichtet. Dazu möchten wir den Regierungsrat fragen:

 

  1. Wie hoch sind die Emissionen in Scope 1, Scope 2 und Scope 3 des kantonalen Betriebs bzw. der kantonalen Verwaltung im festgelegten Basisjahr?
  2. Welches Jahr wurde als Basisjahr für die Erfassung der Emissionen definiert?
  3. In welche Kategorien wie Gebäude, Mobilität usw. werden die Emissionen aufgeteilt, um Massnahmen zu definieren und die Zielerreichung in den kommenden Jahren zu überprüfen?
  4. Wie sieht der geplante Absenkpfad für jede Kategorie aus, und in welchen Jahren ist eine Berichterstattung über die Zielerreichung vorgesehen?
  5. Welche finanziellen Mittel sieht der Kanton Zug im Budget sowie in den Planjahren und darüber hinaus vor, um die angestrebten Absenkpfade zu realisieren?
  6. Mit welchen Kosten pro Tonne CO₂ rechnet der Kanton für jene Emissionen, die im Jahr 2040 noch ausgestossen und kompensiert werden müssen?

 

Im Handlungsfeld H-2 «Gebäude, Industrie und Gewerbe» betont der Kanton, bei den eigenen Bauten und Anlagen eine Vorbildrolle wahrnehmen zu wollen. Sie sollen nicht nur energetisch vorbildlich, sondern auch ressourcenschonend im Sinne der Kreislaufwirtschaft realisiert werden. Dazu sollen im EKS-12 verbindliche Planungsrichtlinien für kantonale Bauprojekte ausgearbeitet werden.

 

Dazu möchten wir gerne folgende Frage stellen:

  1. Welche kantonalen Bauprojekte sind in den nächsten fünf Jahren geplant? Bitte geben Sie die Gesamtsumme der Bruttobaukosten, die geschätzten CO₂-Emissionen des Baus (in Tonnen) sowie das geplante Start- und Fertigstellungsjahr an.
  2. Inwiefern werden bei diesen in Bälde anstehenden Bauprojekten die Vorgaben und Ziele der Energie- und Klimastrategie (EKS) berücksichtigt, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft?
  3. Bis wann werden die verbindlichen Planungsrichtlinien für kantonale Bauprojekte gemäss EKS-12 ausgearbeitet, und ab wann sollen sie verbindlich angewendet werden?